„Herzenssache-Lebenszeit“-Bus macht Halt in Erlangen

Der bekannte rote Doppeldeckerbus macht auch heuer Halt in Erlangen, um die Bevölkerung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren. Foto: Franziska Männel/Uniklinikum Erlangen

Expertinnen und Experten informieren am 28. Juni über Diabetes, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Der Infobus „Herzenssache Lebenszeit“ ist auch heuer wieder auf Tour: In knapp 100 deutschen Städten klären Spezialistinnen und Spezialisten über Risikofaktoren und Vorsorgemaßnahmen bei Diabetes, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Am Freitag, 28. Juni 2024, steht der rote Doppeldeckerbus von 10 bis 15 Uhr auf dem Erlanger Hugenottenplatz für alle Interessierten bereit. Die Expertinnen und Experten der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis), der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath), der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie (Direktor: Prof. Dr. Stephan Achenbach) und der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Uniklinikums Erlangen beantworten im Gespräch gern allgemeine und individuelle Fragen. Wer mag, kann auch einen Blick in einen Rettungs- und einen Notarztwagen werfen und sich von den Mitarbeitenden der Anästhesiologie die Ausstattung und die Abläufe bei einem Einsatz erklären lassen.

Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Die Risikofaktoren sind vielfältig: Neben dem Alter, Erkrankungen wie Vorhofflimmern und dem familiären Risiko spielen einige Faktoren eine Rolle, die teilweise selbst beeinflusst werden können, etwa Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes. Alle genannten sind wahre Volkskrankheiten; so sind beispielsweise über 10 Prozent der deutschen Bevölkerung von Diabetes betroffen.

Das Uniklinikum Erlangen führt deshalb in Kooperation mit dem Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG auch dieses Jahr wieder die „Herzenssache-Lebenszeit“-Aktion durch. Neben der Vermittlung wichtiger Informationen rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten die Expertinnen und Experten der Anästhesiologie, der Medizin 1, der Medizin 2, der Neurologie und des Schlaganfallnetzwerks mit Telemedizin in Nordbayern (STENO) Beratungen zu den Bereichen Ernährung, Diabetes und zu internistischen und neurologischen Fragestellungen sowie zu Notfallsituationen an. Auch die Herz-Kreislauf-Initiative Erlangen, die Deutsche Herzstiftung, die Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung Mittelfranken und die Selbsthilfegruppe „Sonnenschein“ der katholischen Pfarrgemeinde „Zu den Heiligen Aposteln“ Erlangen-Büchenbach sind vor Ort und informieren über ihre Arbeit.

Einladung an Medienvertreterinnen und -vertreter

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu einem Fototermin mit den Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie dem Oberbürgermeister Dr. Florian Janik am Freitag, 28. Juni 2024, um 10.00 Uhr auf dem Hugenottenplatz herzlich eingeladen.

Weitere Informationen:

Christina Chmelirsch
09131 85-34306
christina.chmelirsch(at)uk-erlangen.de

Originalbericht