„Boulder dich stark“ sucht Teilnehmende in vier bayerischen Städten

Erste Online-Informationsveranstaltungen zum neuen Jugendprojekt am 18.2. und 13.3.2025
Bouldern fördert die psychische Gesundheit – das konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Katharina Luttenberger an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen in zahlreichen Studien mit Erwachsenen zeigen. Die Ergebnisse sind so überzeugend, dass die Boulderpsychotherapie nun auf die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen ausgeweitet wird. Interessierte können sich jetzt erstmals am Dienstag, 18. Februar 2025, und am Donnerstag, 13. März 2025, jeweils um 18.00 Uhr in einer Online-Veranstaltung anonym und unverbindlich über die Studienteilnahme informieren.
Die psychische Gesundheit von Jugendlichen mit Angeboten zu stärken, die sie ansprechen und es ihnen ermöglichen, positive Erfahrungen zu sammeln, steht im Fokus des Projekts „BooSt – Boulder dich stark: Boulderpsychotherapie gegen Depression und Stress“. „In einer Pilotstudie mit psychisch belasteten Jugendlichen wurde deutlich, wie hilfreich und vielversprechend dieser neue Therapieansatz für die Verbesserung der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen ist: Die Jugendlichen erlebten eine Steigerung ihrer Selbstwirksamkeit und fühlten sich stärker – auch psychisch“, erläutert Studienleiterin Prof. Luttenberger.
Studienbeginn im Mai 2025 – Anmeldung läuft
In Boulderhallen in Erlangen, Nürnberg, Bamberg und Regensburg werden in den kommenden Monaten therapeutisch begleitete Kleingruppen mit jeweils zehn Bouldereinheiten angeboten. Inhalte des Therapieprogramms umfassen neben aktiven Methoden zur Stressbewältigung anhand von Boulderübungen in der Gruppe auch Methoden zu Achtsamkeit und Selbstbewusstsein, die es den Jugendlichen ermöglichen sollen, über sich selbst hinauszuwachsen und gleichzeitig eigene Grenzen wahrzunehmen. Interessierte können sich auf der Website http://www.boulderdichstark.de unverbindlich informieren und anmelden. Ab Mai 2025 startet dann das erste von vier kostenlosen Therapieprogrammen, das sich an belastete Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren richtet.
Einladung zu Informationsveranstaltungen
Für Unentschlossene finden am Dienstag, 18. Februar 2025, und am Donnerstag, 13. März 2025, jeweils um 18.00 Uhr Online-Infoveranstaltungen statt. Interessierte Jugendliche und ihre Angehörigen sind herzlich eingeladen, sich dabei über „BooSt“ zu informieren, das Studienteam kennenzulernen und sich auf Wunsch gleich für die Teilnahme zu registrieren. Die Teilnahme an der virtuellen Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kann auch ohne Kamera und Mikrofon erfolgen. Ausführliche Informationen sowie den Link für die Online-Informationsveranstaltungen finden Interessierte unter: http://www.boulderdichstark.de
Die mehrjährige bayernweit angelegte Studie „BooSt – Boulder dich stark“ findet in Kooperation mit der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (Kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Oliver Kratz) des Uniklinikums Erlangen und der Forschungsgruppe „Therapie und Versorgung“ der IFT Institut für Therapieforschung gGmbH statt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Katharina Luttenberger
09131 85-34650
boulderdichstark.ps(at)uk-erlangen.de
Originalbericht