Von der Grundlagenforschung zur Innovation
Das Rahmenprogramm deckt ein breites thematisches Spektrum von der Grundlagenforschung bis zu marktnahen Innovationsmaßnahmen ab. Fördermittel stehen auch für die themenoffene Förderung exzellenter Forschender, Mobilitätsmaßnahmen, die Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen, die Einbeziehung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie die internationale Zusammenarbeit zur Verfügung.
Arbeitsprogramm – Ausschreibung – Antrag
Ein Großteil der Fördermittel wird über thematisch eng definierte Herausforderungen vergeben, die im Arbeitsprogramm (Work Programm) des jeweiligen Programmteils beschrieben sind. Über die sogenannten „Calls für Proposals“ erfolgt dann zu einem definierten Zeitpunkt die konkrete Ausschreibung des Themas. Passt ein Projektantrag nicht vollständig zu den Inhalten des relevanten Arbeitsprogramms bzw. der darauf basierenden Ausschreibung, kann er nicht zum Erfolg führen. Eine Chance auf Förderung haben nur Anträge, die im Hinblick auf den Ausschreibungsgegenstand Relevanz haben, d. h. zu den Zielen des Arbeitsprogramms beitragen.
Programmteile mit Relevanz für die medizinische Forschung
Während die meisten für die medizinische Forschung relevanten Projekte über die dritte Säule von Horizon 2020 (gesellschaftliche Herausforderungen: Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen, Budget 2014 – 2020: ca. 7, 4 Milliarden EUR) ausgeschrieben werden, lohnt es sich, auch andere Arbeitsprogramme, wie z. B: Bio- und Nanotechnologien, im Auge zu behalten. Netzwerke, bei denen neben dem eigentlichen Forschungsvorhaben Personenaustausch im Vordergrund steht, können unter Umständen über die erste Säule (Wissenschaftsexzellenz, Marie Sklodowska Curie) gefördert werden. Die Förderlinie Future Emerging Technologies (FET) fördert exzellenzorientierte, visionäre und risikobehaftete Forschung zur langfristigen Umsetzung radikal neuer Technologiekonzepte, zum Teil ohne enge thematische Vorgabe.