Nach dem Studium
Welche Möglichkeiten bietet der Bachelorabschluss Molekulare Medizin?
Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt, welches neben einer Beschreibung des Abschlkusses auch Informationen zu den erworbenen Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthält.
Im Studiengang werden folgende Kompetenzen vermittelt:
Fachkompetenz
- Naturwissenschaftliches und medizinisches Fachwissen mit einem Fokus auf humanen, molekularen Pathomechanismen
- Eigenständige Bearbeitung von Aufgaben- und Problemstellungen der Molekularen Medizin
- Theorie und praktische Anwendung zellbiologischer, chemischer, molekularbiologischer und -medizinischer Labormethoden
- Laborsicherheit
Die fachlichen Inhalte des Studiums sind im Modulhandbuch aufgeführt.
Lern- und Methodenkompetenz
- Literaturrecherche
- Laborexperimentelle Bearbeitung von molekularmedizinischen Forschungsfragen unter Anleitung
- Dokumentation und Interpretation von Forschungsergebnissen
- Mündliche und schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Inhalte
Sozial- und Selbstkompetenz
- Zielorientiertes studieren
- Eigenständigkeit und Selbstorganisation
- Teamfähigkeit und Kommunikation
- Rationale und verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der biomedizinischen Forschung
Hinweis
Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.
Was macht man nach dem Bachelorstudium der Molekularen Medizin? Der klassische Weg ist ein Masterstudium, gefolgt von einer Promotion und daran anschließend die wissenschaftliche Arbeit in der biomedizinischen Forschung an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in der forschenden Industrie. Aber auch in anderen Bereichen werden Molekularmedizinerinnen und Molekularmediziner aufgrund ihrer biologischen und medizinischen Kenntnisse gerne eingesetzt. Um unseren Studierenden einen Blick über den Tellerrand zu ermöglichen, laden wir in regelmäßigen Abständen unsere Ehemaligen ein, ihre Berufe und Karrierewege vorzustellen.
Absolventinnen und Absolventen können in folgenden Bereichen arbeiten:
- methodische und analytische Zentralfunktionen in Universitäten, Max-Planck-Instituten und Großforschungseinrichtungen im Bereich der wissenschaftlichen Forschung.
- supervidierte Tätigkeiten in Grundlagenforschung und Entwicklung, Tätigkeiten in biomedizinischer Technik, Produktion und Qualitätskontrolle in der Industrie;
- supervidierte Tätigkeiten in Molekularer Diagnostik auf DNA- und Proteinniveau bei medizinischen und biotechnischen Fragestellungen in Privatlaboren;
- molekulare und biochemische Diagnostik im klinischen Umfeld;
- behördliche Überwachungsaufgaben im Bereich Labordiagnostik und Verwaltung;
- Analytik im Umweltschutz;
- Verwaltungsaufgaben, Marketing, Publikations- und Verlagswesen.
Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein. Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.
Wenn Sie in den Alumni-E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten oder sich Ihre E-Mail-Adresse geändert hat, schreiben Sie einfach eine Nachricht an die Studiengangskoordinatorin. Über den Verteiler informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen des Studiengangs und führen ab und zu Absolventenbefragungen durch, denn Ihre Erfahrungen und Meinungen sind uns wichtig und führen zu einer Verbesserung des Studienangebotes.
Sie haben einen interessanten Beruf ergriffen und möchten über Ihre Erfahrungen berichten? Schreiben Sie uns an, wir organisieren gerne eine Veranstaltung zum Thema Berufsperspektiven.